Hier findest du die wichtigsten Infos rund um den Brennservice. Bitte schau kurz nach, ob du für deinen Brennauftrag auch alles beachtet hast. Sollte deine Frage hier nicht beantwortet werden, kannst du mir gerne eine Nachricht schicken.
Wie funktioniert der Brennservice?
Wenn du etwas getöpfert/glasiert hast und es brennen lassen möchtest, füllst du einen Brennauftrag aus. Wenn du den Auftrag abgeschickt hast, bekommst du eine Abholnr. die du bitte zu deinen getöpferten/Glasierten Werken legst. Du verpackst alles in eine Kiste und stellst die Kiste bei mir auf dem Hof in den Schuppen. der Schuppen ist jederzeit zugänglich und befindet sich neben dem Rolltor. Bitte stapel deine ungebrannten Teile nicht zu sehr übereinander, da sonst Teile zerbrechen können. Wenn du deine Teile mit Zeitungspapier einwickelst, musst du sie nicht mehr mit Klebeband umwickeln.
Wie lange dauert der Brand?
Normalerweise wird einmal in der Woche ein Schrühbrand, ein Glasurbrand und ein Hochbrand gemacht. Im Sommer kann es etwas länger dauern, bis der jeweilige Ofen voll ist. Dann kann es auch mal zwei Wochen dauern.
Wie erfahre ich, dass meine Sachen fertig sind?
Die Abholnummer, die du beim Ausfüllen des Brennauftrages bekommen hast, erscheint in der Abholübersicht, wenn alles fertig ist und wieder im Schuppen steht. Du kannst dann jederzeit vorbeikommen und deine Sachen aus dem Schuppen holen.
Wie bezahle ich meinen Brennauftrag?
Wenn alles fertig gebrannt ist, bekommst du die Rechnung per E-Mail.
Welchen Ton kann ich zum Brennservice bringen?
Du kannst alle Tonmassen bringen, die bis mindestens 1250 Grad brennbar sind. Tonmassen, die nur bis 1040 Grad brennbar sind, können nicht gebrannt werden. Dazu zählen alle Tonmassen, die als „lufttrocknend“ angeboten werden
Kann ich auch frisch getöpferte Werke bringen?
Deine Töpferwerke sollten mindestens 7 Tage bei dir getrocknet sein, bevor du sie zum Brennen bringst. Teile, die dicker als 1 cm sind, sollten mindestens 14 Tage trocknen. Zu feuchte Werke kann ich bei mir aus Platzgründen nicht nachtrocknen lassen. Werke, die nicht ganz getrocknet sind, können dazu auch im Ofen platzen und andere Teile beschädigen.
Muss ich meine Werke kennzeichnen?
Damit deine Werke nach dem Brand auch alle wieder zu dir zurück kommen, musst du sie kennzeichnen. Dies tust du am besten, wenn der Ton noch feucht ist. Du kannst deine Initialen mit einem Holzspieß einritzen oder einen Stempel in den feuchten Ton drücken. Ebenso kannst du auch Engoben nutzen, um ein Kennzeichen zu machen. Zeichen mit Bleistift, Kugelschreiber oder Edding verbrennen im Ofen.
Welche Glasuren kann ich verwenden?
Du kannst alle gängigen Glasuren verwenden, wie z.Bsp. Botz, Welte, Mayco, Amaco usw. Bitte informiere dich, bevor du deine Werke glasierst, ob die Glasur die gewünschte Brenntemperatur aushält. Die Infos findest du meist auf der Verpackung oder du kannst beim Hersteller nachfragen.
Kann ich Botz Plus verwenden oder andere stark laufende Glasuren?
Wenn du deine Werke mit Botz Plus oder anderen stark ablaufenden Glasuren glasierst, kennzeichne bitte die jeweiligen Stücke mit einen Zettel. So kann ich die Stücke entsprechend brennen, damit kein Schaden an der Ofenplatte oder an deinen Werken entsteht. Sollte es doch dazu kommen, dass Glasuren zu stark ablaufen und die Ofenplatte beschädigt wird, stelle ich dir die Ofenplatte in Rechnung.
Kann ich meine Werke rundherum glasieren?
Da die Glasur im Ofen schmilzt und beim Abkühlen wieder fest wird, muss die Stellfläche deiner Werke komplett frei von Glasur sein. Falls auf der Stellfläche Glasur ist, wird diese von mir entfernt. Dafür stelle ich dir pro Teil 2€ in Rechnung. Glasur auf der Stellfläche kannst du einfach mit einem feuchten schwamm oder einem feuchten Tuch entfernen.
Kann ich mehrere Brände in einen Brennauftrag schreiben
Bitte füll mir pro Brand einen separaten Brennauftrag aus. So kann ich die Öfen besser planen und muss nicht erst in dem Bemerkungsfeld nach weiteren Aufträgen suchen.
Kann ich auch größere Mengen bringen?
Wenn du eine große Anzahl an Teilen hast, melde dich bitte kurz bei mir, bevor du einen Brennauftrag ausfüllst. Dann können wir besprechen, ob gerade Platz für eine größere Lieferung ist.
Kann ich den Brennservice auch als gewerbliche Anbieterin nutzen?
Wenn du deine getöpferten Werke verkaufst oder getöpferte Werke aus Kursen aus dem Gesundheitsbereich (Ergotherapie, Reha, etc.) bringst, kannst du den Brennservice nutzen. Wenn du selbst kostenpflichtige Töpferkurse oder Workshops anbietest und die Werke bei mir brennen möchtest, ist dies nicht möglich.